
Das DFIU wurde 1991 als Forschungseinrichtung ins Leben gerufen, um dem in Frankreich und Deutschland weitverbreiteten Wunsch nach Verstärkung der grenzüberschreitenden wissenschaftlichen Zusammenarbeit im Bereich der Umweltforschung Rechnung zu tragen. Unser Anspruch ist seither, einer der zentralen wissenschaftlichen Akteure in der deutsch-französischen und internationalen Umweltforschung zu sein. Weitere Informationen finden Sie hier.
Institutsleitung

Geschäftsführung DFIU
Karlsruher Institut für Technologie
Hertzstr. 16
76187 Karlsruhe, Deutschland
Tel.: +49 721 608-44460
Fax: +49 721 608-44682
E-Mail: Sekretariat
Aktuelle InformationenDie Sekretariate sind ebenfalls zurzeit geschlossen und es finden keine Präsenzveranstaltungen im Gebäude statt. Wir sind zu den üblichen Zeiten per Mail und Telefon erreichbar, für die meisten Telefonanschlüsse wurden automatische Weiterleitungen eingerichtet. Mailadressen der Institutsmitarbeiter finden Sie auf dieser Seite. Weitere aktuelle Informationen des KIT zum Coronavirus finden Sie auf der Startseite des KIT. |
Das IIP gratuliert Herrn Weinand, der im September 2020 seine Promotionsprüfung über „Energy System Analysis of Energy Autonomous Municipalities“ erfolgreich abgeschlossen hat.
Das IIP gratuliert Herrn Schücking, der im Juli 2020 als externer Doktorand seine Promotionsprüfung über „Techno-economic optimization and environmental evaluation of electric vehicles in commercial fleets“ erfolgreich abgeschlossen hat.

Dr. Kira Schumacher hat im Rahmen einer Interviewreihe von EUCOR - The European Campus zu den Auswirkungen der Corona Pandemie auf das transnationale Forschungsprojekt SuMo-Rhine berichtet. Im Vordergrund standen dabei die Themen Zusammenarbeit und grenzüberschreitende Mobilität. Das ganze Interview lesen Sie hier.
Am 17./18. Februar 2020 fand der zweite Expertenworkshop im Rahmen des PREVIEW-Projektes mit Experten aus Behörden, Wissenschaft und Wirtschaft statt. Besonderer Fokus lag auf der Validierung der im Projekt erarbeiteten Arbeitskonzeption sowie der Anforderungsanalyse des zu entwickelnden Demonstrators.
Am 5. März 2020 besuchten Herr Pascal Revel, französischer Botschaftsrat für Wissenschaft und Technologie, und Herr Hervé Martin, Hochschulattaché für die Zusammenarbeit in der Wissenschaft in Bayern und Baden-Württemberg, das KIT. Kira Schumacher hatte stellvertretend für das DFIU die Möglichkeit, sich mit den Beiden auszutauschen. Weitere Informationen zum Besuch finden Sie hier.

Vom 18. bis zum 19. Februar 2020 fand die zweite Klausurtagung des Projektes SuMo-Rhine statt. Die kofinanzierenden Partner KIT-DFIU, KIT-ECON, Universität Freiburg, Universität Koblenz- Landau, Université de Haute-Alsace, Université de Strasbourg und das CNRS nutzten die Halbzeit des Projekts, um erste Ergebnisse vorzutragen sowie die Verknüpfung der einzelnen Arbeitspakete zu diskutieren. Ein weiterer wichtiger Meilenstein des Projektes wird der 2. Partizipative Workshop in Straßburg sein, der am 19.03.2020 stattfinden wird. Weitere Informationen zum SuMo-Rhine Projekt hier.

Der Jahresbericht 2019 ist nun erschienen und kann hier eingesehen werden. Darin blickt das DFIU zurück auf ein erfolgreiches Jahr 2019, in dem die deutsch-französische Kooperation im Bereich der Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung weiter vorangetrieben und durch gemeinsame Projekte konkretisiert wurde.
Das DFIU dankt allen Partnern für die gute Zusammenarbeit und freut sich auf viele spannende Projekte in 2020.
Am 13.11. fand der erste partizipative Workshop „Kommunale Perspektiven“ zur Förderung der nachhaltigen Mobilität in der Oberrheinregion in Freiburg statt. Der Workshop richtete sich an Stadt- und Verkehrsplaner, Nachhaltigkeits- und Klimabeauftragte sowie Entscheider und Experten auf kommunaler Ebene aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Ziel des Workshops war es, in einem interaktiven Format das SuMo-Indikatorensystem zu diskutieren und die Praxisnähe dieses Instruments zur Entscheidungsunterstützung zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebseite und hier.
Das DFIU gratuliert Axel Ensslen, der im Juli 2019 seine Promotionsprüfung über "Sozioökonomische Analysen zur Elektromobilität unter Berücksichtigung von Nutzungserfahrungen" erfolgreich abgeschlossen hat.
Das DFIU gratuliert Katrin Seddig, die im Juni 2019 ihre Promotionsprüfung über "Elektromobile Flotten im lokalen Energiesystem mit Photovoltaikeinspeisung unter Berücksichtigung von Unsicherheiten" erfolgreich abgeschlossen hat.
Das DFIU gratuliert Kira Schumacher, die im Juni 2019 ihre Promotionsprüfung über "Public acceptance of renewable energies – an empirical investigation across countries and technologies" erfolgreich abgeschlossen hat.

Frau Kira Schumacher hat am 01.04.2019 die Geschäftsführung des DFIU als Nachfolgerin von Herrn Dr.-Ing. Jérémy Rimbon übernommen, der das DFIU zum 31.03.2019 verlassen hat. Frau Schumacher ist seit 2013 in der deutsch-französischen Forschungszusammenarbeit am DFIU tätig. Das DFIU wünscht ihr einen guten Start, bedankt sich bei Herrn Rimbon für die erfolgreich geleistete Arbeit und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute.
Zur Auftaktveranstaltung des trinationalen SuMo-Rhine Forschungsprojekts wurden die Teilnehmer von der Karlsruher Vizeregierungspräsidentin Frau Gabriela Mühlstädt-Grimm, dem Karlsruher Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup und Herrn Prof. Dr. Thomas Hirth, Vize-Präsident für Innovation und Internationales beim KIT, empfangen. Danach wurden die Inhalte des Projekts von Herrn Prof. Dr. Wolf Fichtner vorgestellt. Anschließend präsentierten Projektpartner aus Kommunen, Forschung und Unternehmen innovative Konzepte und vorbildhafte Initiativen für nachhaltige Mobilität im Oberrhein und boten eine gute Grundlage für Diskussionen und Erweiterungen der verschiedenen Netzwerke.
Das DFIU und TRION-climate e.V. laden Sie herzlich zur Auftaktveranstaltung des Interreg-V-Projektes „SuMo-Rhine – Förderung der nachhaltigen Mobilität in der Region Oberrhein“ ein. Diese findet am Nachmittag des 12. März in den Räumlichkeiten des Regierungspräsidiums Karlsruhe statt. Wir freuen uns, Sie ab 12 Uhr zu einem Mittagsbuffet zu begrüßen. Es ist uns eine besondere Ehre, Frau Regierungspräsidentin Nicolette KRESSL und Herrn Prof. Dr. Thomas HIRTH, Vizepräsident des KIT, für die Eröffnungsrede anzukündigen. Nach einer Einführung von „SuMo-Rhine“ durch das KIT, präsentieren die am Projekt beteiligten Städte Karlsruhe, Lörrach, Eurométroploe Strasbourg und Mulhouse Alsace Agglomération innovative Konzepte für eine nachhaltige Mobilität in den Kommunen. Im zweiten Themenblock werden vorbildhafte Initiativen der Energiedienst Holding AG, der Energieagentur Rheinland-Pfalz und des Fahrradvereins CADR 67 vorgestellt. Der Konferenz richtet sich an Vertreter/innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung, die sich mit dem Thema der nachhaltigen Mobilität befassen. Es wird eine Simultanübersetzung Deutsch-Französisch angeboten. Die Teilnahme ist kostenlos, aber eine Anmeldung ist bis zum 5. März auf www.trion-climate.net erforderlich.
Vom 28. bis zum 29. November fand die Klausurtagung des Projektes SuMo-Rhine statt. Die kofinanzierenden Partner KIT-DFIU, KIT-ECON, Universität Freiburg, Universität Koblenz- Landau, Université de Haute-Alsace, Université de Strasbourg und das CNRS erstellten dort einen Strukturplan für den Aufbau des Indikatorensystems.