Qualitätsorientiertes Flächenmanagement in kleinen und mittelgroßen Kommunen am Oberrhein

  • Personne de contact:

    Dipl.Ing. Jana Wegner

  • Financement:

    Europäische Union (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung - EFRE - im Rahmen des INTERREG IV A Programms Oberrhein)

  • Partenaires:

    Faculté de géographie et aménagement, Université de Strasbourg

  • Date de début:

    03/2010

  • Date de fin:

    03/2013


INTERREG IV-A Projekt „Qualitätsorientiertes Flächenmanagement in kleinen und mittelgroßen Kommunen am Oberrhein“

Das dreijährige Forschungsprojekt wird im Rahmen des INTERREG IV-A Programms für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Oberrhein mit EFRE-Mitteln von der Europäischen Union gefördert. Gemeinsame Projektträger sind das Deutsch-Französische Institut für Umweltforschung (DFIU) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und das Labor für komplexe geographische Systeme der Fakultät für Geographie und Raumordnung der Universität Strasbourg. Das Projekt zielt auf die Entwicklung neuer Ansätze und Werkzeuge zum kommunalen Flächenmanagement.

Unterstützt wird das Projekt zusätzlich durch regionale Partner: dem Umweltministerium Baden-Württemberg, dem Conseil Régional d’Alsace, der Direction Régionale de l'Environnement, de l'Aménagement et du Logement (DREAL) und dem Conseil Général du Bas-Rhin.

Die trinationale Region des Oberrheins: ein Raum um Flächennutzung zu überdenken

Das Oberrheingebiet ist eine prosperierende Region, deren hohe Anziehungskraft die Metropolisierung beschleunigt. Sowohl im französischen, deutschen als auch schweizerischen Teil der Region ist der wachsende Flächenverbrauch ein zentrales Anliegen der Gemeinden und der politische Diskurs ist quasi einhellig: der Boden ist eine rare, nicht erneuerbare Ressource, die es zu schützen gilt.

Ein nachhaltiges Flächenmanagement ist unabdingbar, um den hohen Flächenverbrauch und die damit einhergehenden negativen Folgen zu reduzieren und um nachhaltige Lebensqualitäten am Oberrhein zu sichern und zu schaffen.

Die Region zeichnet sich durch drei unterschiedliche Planungskulturen aus und kann auf eine Vielzahl von Methoden, Erfahrungen, Konzepten und Ideen verweisen. Das Projekt greift nun dieses Potenzial auf, um neue Formen des Flächenmanagements zu generieren.

Deutsche und französische Bürgermeister mobilisiert …

Die Bürgermeister der kleinen und mittelgroßen Kommunen sind vor Ort mit der Umsetzung eines kommunalen Flächenmanagements betraut. Sie entscheiden weitestgehend über die Flächennutzung und künftige Stadtentwicklungsprojekte ihrer Gemeinde, bei denen verschiedene Akteure mit unterschiedlichen Interessen und widersprüchlichen Zielsetzungen berücksichtigt werden müssen. Oftmals ausgestattet mit nur begrenzten finanziellen Mitteln sind sie konfrontiert mit komplexen Problemen und schwierigen Entscheidungen.

Im Rahmen regelmäßig stattfindender runder Tische werden die Bürgermeister der zwölf badischen und elsässischen Pilotgemeinden gemeinsam mit den Partnern aus der Schweiz und Rheinland-Pfalz Überlegungen zu den Themen des Flächenmanagements anstellen, die für die kleinen und mittelgroßen Kommunen im Oberrheingebiet von zentraler Bedeutung sind.

… mit einem Vorgehen: voneinander lernen

Dieser grenzüberschreitende Austausch zwischen Bürgermeistern ist der Ausgangspunkt vertiefender Analysen, die die anderen Akteure des Flächenmanagements mit einschließen (französische Regionalparks, Regionalverbände …). Neue Synergien können somit zu Tage treten: die gesamte Akteurskette ist mobilisiert, auch privatwirtschaftliche Akteure und die Bevölkerung.

 

Die Ergebnisse :  hin zu neuen Methoden und Werkzeugen des Flächenmanagements

Über den Austausch von Kenntnissen und Erfahrungen hinaus sollen in enger Zusammenarbeit mit den Kommunen an anderen Akteuren des Flächenmanagements innovative Leitfäden und Werkzeuge für ein qualitätsorientiertes Flächenmanagement entwickelt werden, die für die kleinen und mittelgroßen Kommunen praxistauglich sind. Um diese Ergebnisse mit allen Akteuren des Flächenmanagements diskutieren zu können, sind im Projekt eine Wanderausstellung sowie regelmäßige Exkursionen vorgesehen.

 

PILOTGEMEINDEN:
Au am Rhein
Bischweier
Bollschweil
CC de la Vallée de Kaysersberg
CC de la Vallée de Saint-Amarin
Chalampé
Ebersheim
Gengenbach
Griesheim-sur-Souffel
Nordrach
Saales
Sexau

PARTNER:
Conseil Général du Haut-Rhin
Kanton Basel-Landschaft
Parc Naturel Régional des Ballons des Vosges
Parc naturel Régional des Vosges du Nord
Regionalverband Mittlerer Oberrhein
Regionalverband Südlicher Oberrhein
Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD-Süd)
Verband Region Rhein-Neckar

FINANZIERUNG:
Conseil Régional d'Alsace
Conseil Général du Bas-Rhin
Direction Régionale de I'Environnement, de I'Aménagement du Logement (DREAL)
Europäische Union (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung - EFRE - im Rahmen des INTERREG IV Programms Oberrhein)
Université de Strasbourg
Karlsruher Institut für Technologie
Umweltministerium Baden-Württemberg

 


 Oberrhein

 Copyright © SIGRS / GISOR